Diez

Diez
I
Diez,
 
ehemalige Grafschaft an der unteren Lahn, Rheinland-Pfalz, auf das Territorium der Grafen von Diez zurückgehend, die v. a. in der Stauferzeit ihre Blüte erlebten. Mit ihrem Aussterben im Mannesstamm (1386) fiel ihr Territorium an die Grafen von Nassau. Deren Linie Nassau-Dillenburg-Diez (seit 1607; 1652 in den Fürstenstand erhoben) residierte als Erbe der Linie Oranien-Nassau meist in den Niederlanden. 1806 (endgültig 1815) fiel Diez an das Herzogtum Nassau.
 
 
H. Heck: Die goldene Grafschaft D. (1956).
 
II
Diez,
 
Stadt im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, 119-190 m über dem Meeresspiegel, an der Lahn unterhalb von Limburg an der Lahn, 11 000 Einwohner; Kleinbetriebe der Kunststoff verarbeitenden, elektronische und chemische Industrie.
 
 
Schloss (wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts begonnen, heutiger Bau v. a. 14./15. Jahrhundert) auf steilem Felsen; Pfarrkirche (13. Jahrhundert); gut erhaltenes Stadtbild mit Fachwerkhäusern (16.-17. Jahrhundert). Nahebei Schloss Oranienstein (1672-84, späterer Umbau, renoviert 1991-95).
 
 
Das 790 erstmals erwähnte Diez entstand im Bereich einer seit frühgeschichtlicher Zeit bekannten Furt neben der im 11. Jahrhundert erbauten Burg der Grafen von Diez; 1329 Stadtrecht. 1386 gelangte Diez an die Grafen von Nassau. Deren enge verwandschaftliche Beziehungen zu den Niederlanden ließen in der Folge in Diez einen regen Handel mit Erzeugnissen aus den niederländischen Kolonien aufblühen. 1866 wurde Diez mit Nassau von Preußen annektiert. Es war 1867-1968 Kreisstadt.
 
III
Diez,
 
1) Friedrich Christian, Romanist, * Gießen 15. 3. 1794, ✝ Bonn 29. 3. 1876; wurde 1825 Professor in Bonn. Angeregt von der deutschen Romantik und von der Troubadourforschung F. Raynouards, veröffentlichte er grundlegende Abhandlungen über altprovenzalische Literatur (»Die Poesie der Troubadours«, 1826; »Leben und Werke der Troubadours«, 1829). Mit seiner »Grammatik der romanischen Sprachen« (3 Bände, 1836-44) wurde er zum Begründer der romanischen Sprachwissenschaft; mit strenger historischer Methodik nach dem Vorbild J. Grimms untersuchte er darin die Verwandtschaft der romanischen Sprachen zueinander und zum Lateinischen und widerlegte die These Raynouards vom Provenzalischen als dem Ausgangspunkt der übrigen romanischen Sprachen. Diez sah vielmehr das Vulgärlateinische als Bindeglied zwischen dem Lateinischen und den romanischen Sprachen an. Die etymologische Forschung wurde durch sein »Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen« (1853) wesentlich gefördert.
 
Weitere Werke: Altspanische Romanzen (1818); Über die Minnehöfe (1825); Kleinere Arbeiten und Recensionen, herausgegeben von H. Breymann (1883).
 
 2) Heinrich Friedrich von, Orientalist, * Bernburg (Saale) 2. 9. 1751, ✝ Berlin 7. 4. 1817; war 1784-91 preußischer Geschäftsträger und Gesandter in Konstantinopel. Sein »Buch des Kabus« (1811) und seine »Denkwürdigkeiten aus Asien« (2 Bände, 1813-15) verwendete Goethe bei der Arbeit am »West-östlicher Divan«; sie führten auch zu einem regen Briefwechsel Goethes mit Diez.
 
 3) Julius, Maler und Grafiker, * Nürnberg 8. 9. 1870, ✝ München 13. 3. 1957; Professor an der Kunstgewerbeschule, dann an der Akademie in München, schuf Fresken, Glasfenster und Mosaike sowie grafische Folgen; ab 1890 Mitarbeiter der Zeitschrift »Jugend«.
 
 4) Wilhelm von, Maler, * Bayreuth 17. 1. 1839, ✝ München 25. 2. 1907; ab 1870 als Lehrer an der Akademie in München von großem Einfluss (Schüler: A. Hoelzel, M. Slevogt, W. Trübner); schuf in tonigem Kolorit mit breitem, temperamentvollem Pinselduktus farblich reizvolle Genre-, Tier- und Landschaftsbilder sowie Porträts; arbeitete auch als Illustrator (»Fliegende Blätter« u. a.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diez — may refer to: Diez (Honduras), a newspaper in Honduras Diez or X, an album by Intocable 10 (number) in Spanish. Diez, Germany, a town in Rhineland Palatinate People with the name Eduardo Diez de Medina, Bolivian politician Fabio Diez, Argentinian …   Wikipedia

  • diez — (Del lat. decem). 1. adj. Nueve y uno. 2. décimo (ǁ que sigue en orden al noveno). León diez. Número diez. Año diez. Apl. a los días del mes, u. t. c. s. [m6]El diez de septiembre. 3. m. Signo o conjunto de signos con que se representa el número… …   Diccionario de la lengua española

  • diez — adjetivo,pronombre numeral cardinal,sustantivo masculino 1. (antepuesto) Cantidad que representa la cifra 10: Lo intenté diez veces. adjetivo numeral ordinal,sustantivo masculino y femenino 1. Décimo: el capítulo diez, el diez de noviembre.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Díez — Saltar a navegación, búsqueda Díez, apellido, puede hacer referencia a: Juan Martín Díez, el Empecinado, guerrillero español. Luis Mateo Díez, escritor español. Rosa Díez, política española. Botánicos B.Díez Blanca Díez fl. 1981 J.Díez Jesús Díez …   Wikipedia Español

  • Díez — ist der Familienname folgender Personen: Enrique Díez Canedo (1879–1944), spanischer Schriftsteller Fabio Díez (* 1965), spanischer Beachvolleyballspieler Francisco Tadeo Díez de Medina (1725−1803), Gouverneur von Chile Hormando Vaca Díez… …   Deutsch Wikipedia

  • diez — DIÉZ, diezi, s.m. Semn muzical convenţional pus înaintea unei note sau la începutul portativului, care arată că nota respectivă trebuie executată cu un semiton mai sus; p. ext. interval de un semiton cu care se ridică o notă sau un şir de note. ♦ …   Dicționar Român

  • diez — diez, ni diez expr. nada. ❙ «Ni diez... nada.» JMO. ❙ «Ni diez: nada.» JV. ❙ ▄▀ «Lo siento, pero de lo dicho ayer, ni diez.» ❘ no se ha podido documentar fuera de diccionarios …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Diez [1] — Diez (Dietz), Kreisstadt im preuß. Regbez. Wiesbaden, Unterlahnkreis, an der Lahn, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Koblenz Lollar u. Wiesbaden D., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein Schloß (einst Residenz der Grafen von Diez …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diez [1] — Diez, Stadt, so v.w. Dietz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diez [2] — Diez, 1) Heinrich Friedrich von D., geb. 1750 in Bernburg, wurde 1784 preußischer Gesandter in Constantinopel, von Friedrich d. Gr. geadelt u. 1791 zum Prälaten des Stiftes zu Kolberg ernannt; bei der Belagerung Kolbergs ging er nach Berlin u. st …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diez [2] — Diez, 1) Friedrich, Begründer der romanischen Philologie, geb. 15. März 1794 in Gießen, gest. 29. Mai 1876 in Bonn, studierte in Gießen altklassische Philologie, nahm 1813 in einem hessischen Freikorps an dem Feldzug nach Frankreich teil und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”